Wir begrüßen Sie ganz herzlich auf unserer Webseite Monehartman.de und heißen Sie herzlich willkommen. Das große Thema unserer Webseite ist die Kunst. Wir haben uns einigen Aspekten dieses unerschöpflichen und vielschichtigen Themas gewidmet und Artikel zu einigen Themen verfasst, die wir für interessant halten. Wir möchten unseren Lesern damit ein paar neue Informationen bieten und auf jeden Fall Anregungen liefern, sich näher mit dem einen oder anderen Thema zu befassen.

Die Kunst über Kunst zu schreiben

Über kaum ein anderes Thema wurde in der Vergangenheit so viel geschrieben, wie über die Kunst. Dies setzt sich bis heute fort, und das Thema Kunst liefert immer neue Aspekte, Interpretationsmöglichkeiten, Werke, Rezensionen und Erkenntnisse: Große Mengen an neuen Informationen über Kunstwerke, Künstler, Kunstrichtungen und das Kunstverständnis sorgen dafür, dass sich das Thema immer weiter entwickeln kann.

Konsens-Modelle deutscher Kunst im Barock

Die Barockzeit, die im deutschsprachigen Raum im 17. Jahrhundert begann, ist ein hervorragendes Beispiel für die Entwicklung der Kunst. Geboren aus dem Wunsch nach Veränderung und der Ablehnung des Status Quo entwickelten sich in den Bereichen der klassischen Künste, aber auch in der Architektur und sogar der Wissenschaften völlig neue Ausdrucksformen. Sich anbahnende große gesellschaftliche Veränderungen warfen hier ihre Schatten voraus.

Frühes 20. Jahrhundert

Die Moderne war nach der Industrialisierung auch in der Kunst angekommen. Im frühen 20. Jahrhundert gab es allerdings keine klare Richtung, in die sich die Kunst entwickelte. Mehrere Entwicklungen liefen gleichzeitig und nebeneinander ab. Weltausstellungen und zahlreiche neue Ausdrucksmöglichkeiten inspirierten Künstler einfach dazu, neue Dinge auszuprobieren. Das frühe 20. Jahrhundert war von der Entwicklung von Kubismus, Expressionismus und Futurismus geprägt, während gleichzeitig Fotografie, Industriemalerei und viele technische Weiterentwicklungen in die Kunst Einzug hielten.

Nach dem Krieg

In vielen Bereichen der Kunst war der 2. Weltkrieg für eine Zäsur verantwortlich. Wieder gab es den Wunsch nach großen Veränderungen, die Notwendigkeit sich neu zu sammeln und zu organisieren und immer neue technische Entwicklungen. Die Zeit nach dem Krieg ist in der Kunst der Beginn einer großen Diversifizierung. Dies lässt sich besonders am Beispiel der Musik deutlich machen, die neue Ausdrucksformen hervorbrachte und neue Musikstile aus schon bekannten Stilen entwickelte, die sich dauerhaft etablierten. Durch Massenmedien und stark verbesserte Kommunikationsmittel vermischten sich hier auch unterschiedliche Stile, die vorher keinerlei Berührungspunkt miteinander hatten.

Deutsche Renaissance

Die Renaissance war nicht in erster Linie eine Epoche der Kunst. Bedeutende gesellschaftliche, ökonomische und wissenschaftliche Entwicklungen sorgten hier für einen riesigen Schub an Wissen. Gleichzeitig gab es innerhalb der Gesellschaft große Veränderungen. In dieser Zeit verlor die Kirche ihre Rolle als größter Auftraggeber und Förderer der Kunst und Künstler stark an Bedeutung. Einige Adelige kamen ebenso zu großem Reichtum, wie einige bürgerliche Kaufleute, die bald begannen, als Förderer der Kunst oder wenigstens als Förderer einzelner Künstler aktiv zu werden.

Die Zukunft der Kunst

Wer die Zukunft der Kunst voraussagen oder wenigstens erkennen möchte, muss sich mit ihrer Vergangenheit vertraut machen. In Zeiten großer Veränderungen befriedigt die Kunst die Sehnsucht der Menschen nach vertrauten Dingen, die dabei manchmal sogar stark idealisiert werden. Gleichzeitig bieten immer neue Techniken, Erfindungen und Weiterentwicklungen den Künstlern neue Ausdrucksformen, die Kunstwerke ermöglichen, die vorher unmöglich erschienen. Die Architektur der letzten 30 Jahre ist ein sehr eindrucksvolles Beispiel für solche Kunst. Das Internet, inklusive der Webseite von Monehartman.de, natürlich ebenso. Mit den neuen und vernetzten Kommunikationsmitteln können sich nicht nur Künstler austauschen, sondern der generelle Informationsaustausch über Kunst hat eine unglaubliche Beschleunigung erfahren.

Wer davon ausgeht, dass die Menschheit im Moment wieder vor großen Veränderungen steht, die Gesellschaft, Ökonomie und die Religion betreffen, darf auch davon ausgehen, dass es in der Kunst deutliche Veränderungen und Entwicklungen geben wird. Die genaue Zukunft der Kunst ist selbstverständlich nicht vorhersehbar, aber die Vergangenheit hat uns wichtige Lektionen gelehrt, um die zukünftige Entwicklung abzuschätzen.